Dr. Jenna Müllener

Aus- und Weiterbildungen

  • Dissertation zum Thema “Beurteilung und Förderung von Unterrichtsqualität von Lehrpersonen an der Volksschule im Rahmen einer wertschätzenden Feedbackkultur”
  • MAS "Master of supervision, coaching und mediation" (Hochschule für Sozialarbeit Zürich)
  • Studium der Pädagogischen Psychologie, Kognitionspsychologie / Didaktik und Publizistik an der Universität Zürich
  • Weiterbildung in Idiolektik (Psychotherapie)
  • Diplom als Primarlehrerin (Primarlehrerseminar Zürich )

Berufliche Tätigkeiten

  • Freiberuflich tätig in Beratung, Begleitung, Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  • Externe Fachexpertin und Konzepterstellerin bei der Mitarbeiterbeurteilung (MAB) in verschiedenen Zürcher Schulgemeinden
  • Leitung des MAS in Unterrichtsentwicklung und Beratung an der PHGR 2012-2014 (18 Studierende)
  • Wissenschaftliche Mitarbeit, Forschungs- und Organisationsentwicklung sowie Projektbegleitung in der deutschen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
  • Projektleitung bei der Überarbeitung des Glarner Lehrplans (www.kernlehrplan.ch)
  • Mit-Gründerin und Geschäftsleiterin PPZ Winterthur (seit 1996, www.ppz.ch)
  • CAS-Co-Ausbildungsleiterin   (Schulpraxisberatung und Supervision am PPZ, 2002 bis 2020)
  • Dreijährige Mitarbeit bei der Erziehungsdirektion Zürich im Rahmen des Projektes “Schulentwicklung / Schulische Belastungen”
  • Mitautorenschaft beim interkantonalen Sprachlehrmittel “Das Buchstabenschloss”
  • Autorin des  Sprachlehrmittels “Lesen und Schreiben mit allen Sinnen” beim Klett Verlag Schweiz
  • Mitautorenschaft des Gemeinschaftswerks pro Juventute, ETH, IBM und PPZ “Schau genau – schau, wie schlau”
  • 17 Jahre Unterrichtspraxis für Unter- und Mittelstufe an einer Mehrklassenschule (Primar)



Daniel Keller

Aus- und Weiterbildungen

  • MAS "Coaching und Organisationsberatung" (IAP/ZHAW 2018)
  • CAS "Schulpraxisberatung und Supervision" (PPZ Uster 2014)
  • CAS "Schulleitung" (AEB Luzern 2012)
  • Nachqualifikation Englisch „CAE English Advanced“ (2008)
  • Primarlehrerdiplom (Lehrerseminar St. Michael Zug 2006)

Berufliche Tätigkeiten

  • Schulberater, Coach und Supervisor mit Bildungskunst (seit 2016)
  • Beratungsperson der Beratungsstelle PH Zug (seit 2017)
  • Dozent im SVEB-Lehrgang an der Onken Academy (seit 2017)
  • Co-Studienleiter «Weiterbildung ICT-Animator*innen» der PH Zug(2019 – 2021)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter «Weiterbildung und Beratung» der PH Zug (2018 – 2021)
  • stellvertretender Schulleiter in Cham (2010 – 2013)
  • Praxislehrperson der PH Zug (2008 – 2016)
  • Klassenlehrperson (MS 1 und MS 2, 2006 – 2016)




Ralph Leonhardt

Aus- und Weiterbildungen

  • MAS "Master of supervision, coaching und mediation" (Hochschule für Sozialarbeit Zürich)
  • Weiterbildung in Idiolektik (Psychotherapie)
  • Befähigung als schulischer Heilpädagoge (HfH Zürich)
  • Grundstudium der Pädagogik und Sozialpsychologie (Universität Zürich)
  • Sekundarlehrerdiplom 

       (Real- und   
        Oberschullehrerseminar, 
        Kanton Zürich, 1989)

Berufliche Tätigkeiten

  • Diverse Engagements als Weiterbildner, Schulpraxisberater, Coach, Supervisor und Mediator (seit 1998)
  • Präsidium Berufsverband ISSVS (seit 2022, www.issvs.ch)
  • Mit-Gründer und Geschäftsleiter PPZ Winterthur (seit 1996, www.ppz.ch)
  • CAS-Co-Ausbildungsleiter  (Schulpraxisberatung und Supervision am PPZ, 2002 bis 2020)
  • Dozent am Real- und Oberschullehrerseminar Zürich, allgemeine Methodik und Didaktik (bis 2000) 
  • Unterrichtserfahrung auf diversen Schulstufen als Klassenlehrer, Fachlehrer und Schulischer Heilpädagoge (seit 1989, aktuell zu 30% als SHP und Fachlehrperson an einer Sekundarschule angestellt)
  • Aufbau und Leitung eines Förderzentrums an der Sekundarschule
  • Praxislehrperson
  • Befähigung als schulischer Heilpädagoge (HfH Zürich)
  • Diverse Engagements und Publikationen* zur Schulentwicklung (seit 1996)

       (*"Unterrichtsformen konkret",
       Klett CH, "Unterricht
       beurteilen konkret", Klett CH,
       "Erfolgreich kritisieren im
      Berufsalltag", Eigenverlag PPZ)